Sport - Soziale Arbeit -
Sozialer Wandel

Wendo für weibliche Gehörlose und Hörende

November 7, 2014

Boxgirls Berlin e.V. bietet in enger Kooperation mit dem Mädchensportzentrum „Wilde Hütte“ mit Träger GSJ gGmbH Gewaltprävention und Fitness für Gehörlose und hörende Mädchen & junge Frauen an. Gehörlose und hörende Mädchen / Frauen lernen gemeinsam und gleichberechtigt Wendo im Rahmen des Inklusionsprojekts.

Was ist Wendo?
Wendo entstand Anfang der 70er Jahre in Kanada aus dem Gedanken, dass eine effektive Art der Selbstverteidigung von der geschlechtsspezifischen Sozialisation von Frauen ausgehen sollte. Wendo besteht aus einfachen, wirkungsvollen Techniken aus verschiedenen Kampfsportarten und ist ein mädchenspezifisches Selbstbehauptungskonzept in dem durch Atem-, Stimm-und Körperübungen das Selbstbewußtsein gestärkt und die Fähigkeit, angemessen Grenzen zu setzen und mit Konflikten umzugehen, geübt wird. Unter Berücksichtigung der vielfältigen Lebenssituationen ist Selbstbehauptung von zentraler Bedeutung, um sich im Alltag selbstsicherer gegen Belästigungen und Bedrohungen wehren zu können. Im Mittelpunkt steht dabei ein würdevoller Umgang mit den eigenen Grenzen – auch gegenüber nahe stehenden Personen.

Was wird geboten?
Workshops und Kurse
Körperliche Angriffe oder belästigende und unangenehme Situationen hat fast Jede schon erlebt. Die meisten Mädchen wehren sich alltäglich in unterschiedlichste Weise dagegen. In einem Kurs soll Raum gegeben werden, sich möglicher neuer Strategien bewusster zu werden und sie zu vertiefen. Es werden einfache, effektive Schläge, Tritte und Befreiungstechniken in Verbindung mit Übungen zu Atem, Stimme und Körpersprache ausgeführt. Hinzu kommen Wahrnehmungsübungen, die es erleichtern sollen, schneller auf bedrohliche umstände angemessen reagieren zu können.
Es soll erreicht werden, die eigenen Grenzen wahrzunehmen und sie mit Entschlossenheit zu behaupten. Rollenspiele sind dafür eine geeignete Methodik.
Spaß, Spiel und Fitnesstraining gehören natürlich dazu. Jede kann eigenen ganz besonderen Fähigkeiten stärken, weitere kennen lernen und ausprobieren.
Voran gestellt werden zwei Auftakt-Workshops, in denen z.B. den hörenden Mädchen/ Frauen einen Basisgrundkurs in der Gebärdensprache angeboten wird.

Wann und wo findet das Projekt statt?
Ort, Zeit und Dauer
Die Laufzeit des Projekts orientiert sich am Schuljahr 2014/2015. Beginn ist am 28. August 2014, Ende am 15. 7. 2015. Gestartet wird mit einem zweitägigen Workshop für weibliche Gehörlose / Hörgeschädigte.
Parallel dazu findet ein zweitägiger Grundkurs in Gebärdensprache für weibliche Hörende statt. Geplant ist, diesen Workshop nach einem halben Jahr zu festigen und noch einmal zwei Tage zwei Workshops zu je 6 Stunden anzubieten. Der gemeinsame Wendokurs, der sich daran anschließt beinhaltet ca. 40 Termine innerhalb eines Schuljahres (1 x wöchentlich – 1,5 Std.). Ort der Workshops und des Kurses ist das MSZ „Wilde Hütte“.

Für wen ist das Projekt?
Zielgruppe
Gehörlose/ hörgeschädigte und hörende Mädchen der Altersklassen 13 bis 16 Jahre. Gehörlose/ hörgeschädigte Mädchen des 7. bis 10. Schuljahrs erreichen wir über die Gehörlosenschule Ernst Adolf Eschke Schule / Waldschulallee 39, zu der wir gute Kontakte haben, sowie über die uns ebenfalls bekannte Organisation „Deafteens“.
Der Freizeitvermittler „Deafteens“ ist ein Angebot von „nena e.V.“ für gehörgeschädigte Kinder und Jugendliche.
Weiterhin gibt es interessierte, gleichaltrige, gehörlose & hörende Mädchen aus der Umgebung der Einrichtung MSZ „Wilde Hütte“, die die Besucherinnen des MädchenSportZentrums persönlich kennen und zum Kurs einladen.
Alle Mädchen von Boxgirls Berlin e.V. und Teilnehmerinnen von schon durchgeführten Projekten von Boxgirls Berlin e.V. können ebenfalls an dem Projekt teilnehmen.

ACHTUNG!!!
Aufgrund struktureller Begebenheiten verschiebt sich der Start des Workshops! Sobald er tatsächlich startet, geben wir HIER Bescheid.

Share with: